Coaching und Führung

Logo der Hochschule Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Ernst-Abbe-Hochschule Jena - University of Applied Sciences
Jena
bis
Deutsch
11.200,00 €
Berufsbegleitend
4 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Soziales
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesellschaft
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Bildung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Moderation, Mediation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Konfliktmanagement
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenCoaching, Führung, Steuerung, methodische Kompetenz, Personale Kompetenz, Konflikt-/Krisenmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.200,00 Euro. Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
60 %
0 %
Seminare (Präsenz)Coachings (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Mix aus Selbststudium und regelmäßig stattfindenden Präsenzveranstaltungen
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit

Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomMagister
2 Jahre Berufserfahrung
Studienabschluss mit 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS können 30 ECTS durch alternative oder nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung auch durch aktuell zu erbringende Leistungen kompensieren. Mindestens zweijährige Berufserfahrung Ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen) Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung (Coaching, Supervision, etc.) sind erwünscht, ebenso eigene Basiskompetenzen im Beratungsund/ oder Führungsbereich.

Zu erwerbende Kompetenzen

Die Konzeption des Masters sieht eine Doppelqualifikation der Teilnehmenden vor. Zum einen beinhaltet der Studiengang das Coaching mit Führungs- und Steuerungsaufgaben betrauten Personen. Gleichzeitig erhalten Führungskräfte die Befähigung, ein Coaching ihrer Mitarbeitenden durchführen zu können. Sie erhalten in beiderlei Hinsicht eine fundierte akademische Ausbildung zum Coach, die sich an den Richtlinien der maßgeblichen Coaching-Verbände orientiert.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Jena

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen (JenALL) e.V.
03641 205108mail@jenall.deCarl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Internetseite
Peter Perschke
Geschäftsführer
03641 205108mail@jenall.deInternetseite
Link IconWebseite des Angebots
Die EAH Jena bietet ein praxisnahes Studium, ist regional verbunden und international orientiert. Sie folgt dem Leitsatz „Innovation für Lebensqualität – Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit & Vernetzung.
Prof. Dr. Steffen Teichert
Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Foto: Gebäude der Hochschule Jena