Health Care Management
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Organisationsmanagement, Krankenhausmanagement, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsevaluation, Ethik, EBM und Sozialrecht, Recht, Steuern und Verträge, Gesundheitsökonomie, Unternehmenssteuerung, Personalwirtschaft
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.380,00 Euro (1 Semester à 2.380,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
80 %
Seminare (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)E-Learning (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Mix aus Selbststudium und regelmäßig stattfindenden Online-/Präsenzveranstaltungen
Der Masterstudiengang Master of Business Administration Health Care Management der Ernst-Abbe-Hochschule Jena richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie an Personen, insbesondere aus dem medizinischen Bereich, die eine leitende Position in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen anstreben und bereits eine akademische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor oder Master Degree, Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss). Dieses, in Thüringen, einzigartiges Programm verfolgt den Zweck, den Teilnehmenden alle Kenntnisse und Fähigkeiten systematisch zu vermitteln, die zur Ausübung oder Übernahme von Führungspositionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Krankenhäuser, nötig sind.
Angebotsdauer: 9 Quartale
Workload: 2700 Stunden
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Betriebswirtschaftliches Allgemeinwissen (Arbeitsrecht für Führungskräfte, Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement), Unternehmenssteuerung (Controlling, Unternehmensführung und Investitionsrechnung), Softskills und Organisationsmanagement (Qualitätsmanagement, Projektmanagement), Gesundheitsökonomische Allgemeinwissen (Gesundheitsökonomie, Medizinrecht, Ethik, Evidence Based Medicine und Sozialrecht, Gesundheitsevaluation)Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen (JenALL) e.V.
03641 205108mail@jenall.deCarl-Zeiss-Promenade 207745 JenaInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen (JenALL) e.V.
03641 205108mail@jenall.deCarl-Zeiss-Promenade 207745 JenaInternetseite
Pauschale Anrechnung
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (07745 Jena)Universitätsklinikum Jena (07749 Jena)
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Jena
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
03641 205122studienberatung@eah-jena.deCarl-Zeiss-Promenade 207745 JenaInternetseite
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen (JenALL) e.V.
03641 205108mail@jenall.deCarl-Zeiss-Promenade 207745 JenaInternetseite
Die Hochschule bietet ein praxisnahes Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales sowie Gesundheit und ist sehr forschungsstark. Ihr Leitsatz lautet: BEFÄHIGEN, BEWEGEN, GESTALTEN – GEMEINSAM.
Prof. Dr. Mario Brandtner
Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena