Sports Business Management
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 800,00 Euro (1 Modul à 800,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
80 %
Blended Learning (Synchron)Seminare (Synchron)Projektarbeiten (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
synchron und asynchron
Im Sportmanagement (Dierektor:innen, Vorständ:innen, Geschäftsführende sowie Teamleitungen) tätige Personen sowie:
Sportler:innen,
Sportfunktionär:innen,
Sportjournalist:innen,
Träger:innen von Ehrenämtern im Sport sowie
sportaffine Hochschulabsolvent:innen.
Angebotsdauer: 1 bis 6 Semester
Workload: 20 bis 30 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
abgelaufen
Spätere Angebotszeiträume
bis
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
vergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Sportrecht, Betriebswirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei stehen theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen im Vordergrund, um die Studierenden optimal für Tätigkeiten im Sportbereich zu qualifizieren. Kompetenzen_ - Verständnis und Anwendung rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Prinzipien - Entwicklung praxisorientierter Lösungen - Beratung, Moderation und die Umsetzung von FührungsansätzenAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
ZFU zertifiziert (derzeit in Akkreditierung) (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU))
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
FernUniversität in Hagen ,
Institut für Wissenschaftliche
Weiterbildung GmbH
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 15258097 HagenInternetseite
Wir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Rektor der FernUniversität in Hagen