Cybersicherheit

Logo der Hochschule Leibniz Universität Hannover

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover
bis
Deutsch
Kostenfrei
BlockkursDigitaler Kurs
2 Stunden
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Cyber Security, IT-Sicherheit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.

Lehr- und Lernformate

BlockkursDigitaler Kurs
Die Veranstaltung Cybersicherheit setzt sich aus 3 Teilen mit je zwei Stunden Online-Seminar zusammen.
Fach-und Führungskräfte, Interessierte
Angebotsdauer2 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Online 16:00-18:00 Uhr: NIS-2 – Eine neue Richtlinie für Cybersicherheit richtig umsetzen

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon
bis

Online 15:00-16:30 Uhr: Mission Possible – Der Notfallplan

termin-icon
bis

Online 9:00-11:00 Uhr: Cybersicherheit – Teil 1: Menschen stärken – Phishing, schwache Passwörter und Co. Verhindern

termin-icon
bis

Online 9:00-11:00 Uhr Cybersicherheit – Teil 2: Schwachstellen im System – Erkennung und Vermeidung von Schwachstellen in Software und Hardware

termin-icon
bis

Online 9:00-11:00 Uhr: Cybersicherheit – Teil 3: Professionell auf Sicherheitsvorfälle reagieren

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

- Umsetzen und Anwenden der NIS-2- Richtlinie - Entwickeln von Sicherheitsleitlinien - Erkennen welche Informationen unternehmenskritisch sind und einen besonderen Schutz benötigen - Gegenmaßnahmen gegen Phishing, schwache Passwörter und Co. - wesentliche Elemente eines Notfallplans - Erkennen von Schwachstellen in Ihrer Unternehmens-IT - Entwickeln eines umfassenden Maßnahmenplans

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hannover

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
0511 762-4548sekretariat@zew.uni-hannover.deSchloßwender Straße 5
30159 Hannover
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Das Leitmotto „Leibniz leben“ heißt: vorhandene Stärken in Forschung und Lehre auszubauen, interdisziplinäre Projekte zu fördern, ein breites Studienangebot anzubieten und Kooperationen zu leben.
Prof. Dr. iur. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover
Foto: Namensteine der Universität vor dem Welfenschloss Hannover