Digitale Zwillinge
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
TageskursDigitaler Kurs
Diese Veranstaltungsreihe umfasst die Kurzvorträge "Mit Digitalen Zwillingen zur Lieferkettentransparenz" und "Der Digitale Zwilling in der vernetzten Produktion".
Angebotsdauer: 1 Stunde
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Online 10:00 Uhr -10:30 Uhr: Mit Digitalen Zwillingen zur Lieferkettentransparenz
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Online 14:00 Uhr -14:30 Uhr: Der Digitale Zwilling in der vernetzten Produktion
bis
Online 14:00 Uhr -14:30 Uhr: Der Digitale Zwilling in der vernetzten Produktion
bis
Online 10:00 Uhr -10:30 Uhr: Mit Digitalen Zwillingen zur Lieferkettentransparenz
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Beitrag moderner Technologien (wie der digitale Zwilling) zu einer effizienteren und transparenteren Produktionsumgebung - Erleichterung des Standards „Verwaltungsschale“ durch Integration verschiedener Systeme und Datenquellen - Vorteile des digitalen Zwillings durch die virtuelle Repräsentation von AnlagenStandorte und kooperierende Hochschulen
Hannover
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
0511 762-4548sekretariat@zew.uni-hannover.deSchloßwender Straße 530159 HannoverInternetseite