Civil-Military Interaction
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: zivil-militärische Zusammenarbeit, Führung, interkulturelle Kompetenz, Strategie, Diversität, internationale Politik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 600,00 Euro (2 Jahre à 300,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
Blended Learning (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten zwei geblockten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen
militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NROs
Angebotsdauer: 2 Jahre
Zugang und Zulassung
nur Herbsttrimester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Mindestens 240 ECTS
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Führung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang ermöglicht Nachwuchsführungskräften aus militärischen (Bundeswehr, NATO) oder zivilen Organisationen den Erwerb spezieller Kompetenzen für die zivil-militärische Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Kontexten.Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die HSU/UniBw H ist ein Ort der Wissenschaft. Bildung durch Wissenschaft steht im Vordergrund. Wie ihr Gründer und Namensgeber versteht sie Wissenschaft als eine verpflichtende Erkenntnissuche.
Prof. Dr. Klaus Bertram Beckmann
Präsident der Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg