Labormanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Einführung / Organisation, Labororganisation / Qualitätsmanagement, Führung, Kommunikation und Karriereplanung, Projektmanagement / Health, Safety and Environment, Finanzen und Budget, Wertschöpfungsketten und Marktmodell, Projektmanagement / Präsentationstechniken
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.990,00 Euro.
Teilnahmeentgelt: 1.990,00 € | Alumni (5% Rabatt) 1.890,00 € | Verpflegung inklusive
Lehr- und Lernformate
Interaktiver Seminarcharakter mit vielfältigem Medieneinsatz (u.a. Planspiele, Videofeedback, Gruppenarbeitsphasen) und Begleitung durch Online-Lernplattform in den Selbstlern- und Prüfungsphasen.
Laborleitungen zu Beginn ihrer Karriere, angehende Laborleitungen sowie Mitarbeitende mit Führungsaufgaben in analytischen, chemischen und pharmazeutischen Laboratorien.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Zertifikatskurs umfasst 7 Präsenztage. Der gesamte Arbeitsaufwand inklusive Selbstlernphasen beträgt etwa 75 Stunden, davon 56 h Präsenz. Der Zertifikatskurs umfasst 3 ECTS-Punkte. Termine: Mo., 21.08.2023 | Di., 22.08.2023 | Mi., 23.08.2023 | Do., 24.08.2023 Mo., 11.09.2023 | Di., 12.09.2023 | Mi., 13.09.2023 | jeweils 9 – 17 Uhr Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, zu verstehen, wie ein Laboratorium geführt wird / Mitarbeiter:innen in einem Laboratorium zu rekrutieren, zielgerichtet einzusetzen und ressourcenorientiert zu führen / Moderne Tools bei der fachlichen und personalen Führung einzusetzen / Den Workflow in einem Laboratorium zu managen / Budgetierungsprozesse zu verstehen / Projekte zu planen / Karrieren zu planen.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
47805 KrefeldInternetseite
Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
