Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.512,00 Euro (6 Semester à 1.752,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Blended Learning (Asynchron)Fallstudien (Synchron, Präsenz)Mentorings (Synchron)Seminare (Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron, Präsenz)Forschungsarbeiten (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Verwaltungsrechtlich dauert das Sommersemester vom 01.04.2024 bis zum 30.09.2024
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Eine Einstufung in ein höheres Fachsemester ist möglich
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Bachelorabschluss Soziale Arbeit/Heilpädagogik/Therapie3 Jahre Berufsausbildung im Bereich Staatlich Anerkannter Heilpädagoge/Heilpädagogin
Zu erwerbende Kompetenzen
Heilpädagogische Fachkräfte werden befähigt, in einer sich stetig schneller wandelnden Gesellschaft tragfähige und inklusive Bildungs- und Praxisprojekte mit innovativem Charakter zu konzipieren und mit den Adressat:innen umzusetzen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Studien-Service-Zentrum
03631 420-222studienberatung@hs-nordhausen.deWeinberghof 499734 NordhausenInternetseite
Silke Umann - Studien-Service-Zentrum
Leiter
03631 420-220silke.umann@hs-nordhausen.deAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB oder praktischer Erfahrung möglich
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
fachgebundene Hochschulreife
3 Jahre Berufserfahrung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)BildungskreditBildungsprämieEuropäischer Sozialfonds (ESF)KfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Nordhausen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für akademische Weiterbildung
03631 420156weiterbildung@hs-nordhausen.deWeinberghof 499734 NordhausenInternetseite
Stephanie Aurin - Institut für akademische Weiterbildung
Mitarbeiter
03631 420156stephanie.aurin@hs-nordhausen.deInternetseite