Praxiswissen Arbeitsrecht für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen

Logo der Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Hamburg
bis
Deutsch
520,00 €
TageskursBerufsbegleitender Kurs
12 Stunden

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sonderpädagogik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Recht
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Verwaltung, Recht, Steuern
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenArbeitsvertragsgestaltung (z.B. Befristung, Urlaub, Jahressonderzahlung, Arbeitnehmerdatenschutz, Belehrungspflichten nach dem Nachweisgesetz), Wettbewerbsfähige Arbeitsverträge, Direktionsrecht des Arbeitgebenden, Arbeitszeitgestaltung / Arbeitszeitkonten / Arbeitszeiterfassung, Mobile Arbeit / Home Office, Abmahnung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 520,00 Euro (1 Kurs à 520,00 Euro).

Lehr- und Lernformate

TageskursBerufsbegleitender Kurs
Live-Online-Seminar via Zoom
Die Weiterbildung richtet sich an Leitungskräfte aus sozialen Einrichtungen und sozialen Organisationen sowie an Fach- und Führungskräfte der sozialen Arbeit und Sozialunternehmen, die vorhandene Kenntnisse im Arbeitsrecht stärken, neue Kenntnisse gewinnen und sich über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben informieren möchten.
Angebotsdauer12 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

AbschlussprüfungBachelor/BakkalaureusDiplom
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit

Zu erwerbende Kompetenzen

Sie bekommen ein Grundverständnis des Arbeitsrechts und Problembewusstsein. Sie kennen die Rechte, Pflichten und Gestaltungsspielräume, die Sie als Führungskraft haben. Sie wissen, welche typischen Fehler im Personalbereich zu vermeiden sind. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Tipps für arbeitsrechtliche Fragestellungen aus der Praxis. Sie können kritisch durch Ihre Muster-Arbeitsverträge gehen und Optimierungsmöglichkeiten erkennen, die für Ihren Betriebsalltag sinnig sind.

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB oder praktischer Erfahrung möglich

Pauschale Anrechnung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hamburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Wir sind ein Ort der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam mit unseren Talenten schaffen wir Lösungen für einen verantwortlichen Fortschritt. HAW Hamburg – weil Du was verändern kannst.
Frau Prof. Dr. Ute Lohrentz
Präsidentin der HAW Hamburg
Foto: Studierende sitzen auf dem Campus Berliner Tor der HAW Hamburg und unterhalten sich