Kriminologie und Kriminalprävention
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen der Kriminologie, Kriminalprävention, Empirische Sozialforschung, Viktimologie und Restorative Justice, Kriminalitätsphänomene, Rechtliche Grundlagen der Kriminalprävention, Entwicklungsbezogene Prävention, Projekt- Netzwerk- und Kooperationsmanagement, Forschungs- oder Präventionsprojekt
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Lehre findet schwerpunktmäßig im Selbststudium statt. Dafür stehen die Lehrinhalte im Online-Format zur zeitlich unabhängigen Nutzung zur Verfügung. In den synchronen Online- bzw. Präsenz-Formaten werden diese vertieft.
Der Studiengang richtet sich alle, die im Feld der Kriminalprävention arbeiten, wie z.B. in Präventionsgremien, bei der Polizei, in der Bewährungshilfe, in kommunalen Verwaltungen, in der Sozialen Arbeit, in der Kinder- und Jugendhilfe, der Wirtschaft, in der Kriminalpolitik, in Behörden, Vereinen oder Verbänden und über einen Hochschulabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss verfügen.
Angebotsdauer: 4 Semester
Workload: 90 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: keine Angabe
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureusgleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben im Studiengang wissenschaftliche und praktische Qualifikationen, die Ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnen und die Sie auch auf Führungs- und Leitungsaufgaben in Handlungsbereichen der Kriminalität und Kriminalprävention vorbereiten.Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Allgemeine Studienberatung
030 30877-1919studienberatung@hwr-berlin.deBadensche Straße 5210825 BerlinInternetseite
Unter einem Dach vereint die HWR Berlin die Qualifizierung zukünftiger Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung mit angewandter Forschung, internationaler Vernetzung und der Förderung von Gründungsaktivitäten.
Prof. Dr. Jens Hermsdorf
Präsident der HWR Berlin