Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern

Logo der Hochschule Pädagogische Hochschule Heidelberg

Übersicht

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikat
15
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Heidelberg
Deutsch
4.304,00 €
Berufsbegleitender Kurs
18 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Pflege
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenSehbeeinträchtigung, Blindheit, Sehbehinderung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.304,00 Euro (1 Kurs à 4.304,00 Euro).
Seminargebühr 3.709 €+ Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen) und Übernachtung beim Teil C: 595 Euro
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs findet in Kooperation mit der Johann Wilhelm Klein-Akademie an Standorten in Stuttgart und Würzburg statt und ist in 11 zweitägige Blöcke (162 h Präsenz) sowie 288 h Selbststudium aufgeteilt.
Fachkräfte aus pädagogischen, therapeutischen und verwandten Handlungsfeldern, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten.
Angebotsdauer18 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Anmeldungen auch direkt möglich an: info@jwk-akademie.de

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich in pädagogischen, therapeutischen oder verwandten Handlungsfeldern.

Zu erwerbende Kompetenzen

Funktionsweise des visuellen Systems und Optische Grundlagen, Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen, Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalte, Einschätzung des funktionalen Sehvermögens, Hilfsmittel, Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter, Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

Qualitätssiegel - Institutionelle Zertifizierung der Professional School an der PH Heidelberg ( EVALAG - Evaluationsagentur Baden-Württemberg)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heidelberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 3
69120 Heidelberg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 3
69121 Heidelberg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Mit unseren Expertisen in der Nachhaltigkeit, Diversität, Prävention und Gesundheit sowie in der Medienbildung beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg an den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.
Prof.in Dr. Karin Vach
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg