Post-Merger-Integration China
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Erarbeitung eines übergreifenden Post-Merger-Integrationsprozesses (PMI), Spezielle Berücksichtigung deutsch-chinesischer Einflussfaktoren, Analyse: Operativer Health Check, Audit des Geschäftsmodells und interkulturelle Herausforderungen, Strategische und operative Zielformulierung, Synergieziele sowie Intercultural Fit, Change Management, Verbesserungsmaßnahmen und Aktionsplanung, Ergebnissicherung und Transformation des PMI in das Tagesgeschäft
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 890,00 Euro (1 Tag à 890,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
HYBRID-Durchführung d.h. zu den Teilnehmenden vor Ort an der OHM Professional School werden weitere Teilnehmende über eine interaktive Online Plattform live dazugeschaltet. Eine Durchführung ist auch in chinesischer Sprache möglich! Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Anmeldefrist
bis
Weitere Informationen zur Buchung finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School.
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Erlernen des grundsätzlichen Aufbaus des Integrationsprozesses - Erkennen und Berücksichtigen der Unterschiede in Kommunikation, Planung, Führung und Organisation - Sicherung der erfolgreichen Umsetzung der AktivitätenStandorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
90489 NürnbergInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
