Decision-Making Week: "Next Gen Decisions: Global Challengen, Local Actions"
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Entscheidungsmanagement, Digitales Entscheiden, Kommunales Entscheiden, Digitale Verwaltung, Ethisches Entscheiden, Decision Making, Verwaltungsmanagement, Politisches Entscheiden
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro (1 Modul à 450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Blockkurs
The future of decision-making requires an interdisciplinary approach that integrates diverse perspectives to address complex global challenges.
Participants will critically reflect on the challenges and practical implications of the decisions that will shape the future – with special emphasis on digital governance, smart cities, and the ethical dimensions of technology and governance.
The 3 ECTS-course is designed for graduate and advanced undergraduate students studying Political Science, Economics, Law, Philosophy, Professional Public Decision-Making, and related fields.
Angebotsdauer: 5 Tage
Workload: 3 bis ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Participants will critically reflect on the challenges and practical implications of the decisions that will shape the future – with special emphasis on digital governance, smart cities, and the ethical dimensions of technology and governance.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a28359 BremenInternetseite
Maren Böttcher - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter
0421 21861621maren.boettcher@uni-bremen.deQualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Weiterbildung (AKADEMIE)
0421 218-61610weiterbildung@uni-bremen.dePF 33044028334 BremenInternetseite
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen