Personalpsychologie. Führung, Kompetenzen, Resilienz
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie: Grundlagen, Ziele, Methoden, Wissenschaft u. Praxis, Individuelles Verhalten in Organisationen: Arbeitsmotivation, -zufriedenheit, -leistung, Verhalten, Soziale Dynamiken in Organisationen: Führung und Teamprozesse , Resilienz und Gesundheitsförderung: Belastungsfaktoren, Prävention, ressourcenorientierte Führung, Kompetenzentwicklung und Weiterbildung: Trainingsziele und -methoden, Transfer, Evaluation, Coaching
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.710,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, individuelles und sozial bedingtes Verhalten in Organisationen, Kompetenzentwicklung und Weiterbildung sowie Resilienz und Gesundheitsförderung. Die Konzepte und Methoden der Personalpsychologie werden vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Diversity) diskutiert. Neben der Inhaltsvermittlung werden die Kompetenzen der Teilnehmenden didaktisch weiterentwickelt.Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20355 HamburgInternetseite