GAMMA (Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl in der menschenbezogenen Arbeit): Multiplikator_innen-Weiterbildung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.190,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
- Wechsel aus erfahrungsbasierten Selbstfürsorgemethoden, Selbstreflexion und Austausch mit Buddy und in Peergruppen
- Gegenseitiges Anleiten und Feedbackgeben
- Theorieinputs durch Dozent_in, Selbststudium und Videos
- Menschen, die pädagogisch oder therapeutisch mit Menschen arbeiten
- Sozialarbeiter_innen, OGS-Mitarbeiter_innen, Lehrer_innen, Psycholog_innen, Therapeut_innen
- Erfahrung mit oder starke Bereitschaft für die Praxis von Achtsamkeit und Mitgefühl im eigenen Leben
- Begeisterung für die aktive Mitgestaltung eines achtsamkeitsbasierten Arbeitens mit Kolleg_innen und Klient_innen im Sinne eines Kulturwandels
- Bereitschaft zur Mitarbeit in Peergroups, zu protokollierten Selbsterfahrungen, der Teilnahme an evaluierender Begleitforschung sowie einem verschriftlichten Abschluss-Projekt
Angebotsdauer: 3 Monate
Workload: 48 bis 138 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende lernen: - informelle und formelle Selbstfürsorgemethoden wie achtsames Essen, Hören, Sprechen, Yoga, Body Scan, Atemmeditation - bewusst gewaltfreie Kommunikation - Anleiten altersgerechter, kultur- und traumasensitiver Achtsamkeitsinterventionen - Mitgestaltung der Team-, Organisations- und Führungskultur - Aspekte der Bildung von Demokratiefähigkeit und nachhaltiger LebensgestaltungFörderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungskreditBildungsprämieWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Magdalena Malyga - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
030 99245331malyga@ash-berlin.euWir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin