Transferscout*in

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Einführung in den Wissens- und Technologietransf, Management und Innovation, Kommunikation, Vernetzung und Organisatio, Wissens- und Technologietransfer Digital , Fördermittel und Recht im Wissens- und Technologietransfer, Fachspezifische(s) Technologiescreening und -verwertung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.941,18 Euro (1 Kurs à 2.941,18 Euro).
- komplettes Studium (2 Semester): 2941,18 €* - je Modul: 600,00 €* *steuerbefreite Leistung gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikatsstudium setzt auf eine Mischung aus Input durch Lehrende, aktivierende Methoden, Peer-Learning und selbstverantwortliches Lernen. Die Lernprozesse werden durch theoriebasierte Literaturarbeit und praxisnahe Übungen begleitet.
Berufseinsteiger*innen "aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft". In der Studienordnung sind die Zugangsvoraussetzungen genauer definiert (siehe linke Spalte auf der Webseite).
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Transferscouts sind Vermittelnde und Übersetzende zwischen Hochschulen, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Als fachliche geschulte Expert*innen identifizieren sie vorhandene Leistungs- und Innovationspotentiale sowie Bedarfe von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, machen diese sichtbar und vernetzen die entsprechenden Akteure miteinander.
Programmkontext
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
03046 CottbusInternetseite
Wir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!