FairStreiten – Aufbauausbildung Familienmediation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Ein neuer Kurs startet im Oktober 2025. Für diesen Kurs sind folgende Termine vorgesehen: Modul 1: 2.–4. Oktober 2025 – jeweils 10:00–19:00 Uhr Modul 2: 27.–29. November 2025 – jeweils 10:00–19:00 Uhr Modul 3: 22.–24. Januar 2026 – jeweils 10:00–19:00 Uhr
Anmeldefrist
Anmeldung und Organisation über unseren Kooperationspartner EZI - Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung in Berlin Ansprechperson: Andreas Bodemann +49 (0) 3028395275 | E-Mail bodemann@ezi-berlin.de Aufbauausbildung Familienmediation(ezi-berlin.de) (externer Link) Ansprechpersonen zu inhaltlichen Fragen der Ausbildung: Frau Dr. Sybille Kiesewetter |E-Mail sybillekiesewetter@gmx.de Mobil: +49 (0) 160 76 28 635 | Tel. +49 (0) 30 69 515 004
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Aufbaukurs Familienmediation bietet eine Vertiefung von Wissen und mediative Fähigkeiten für die Spezialisierung als Familienmediator:in. Die vermittelten Inhalte qualifizieren besonders für Familienkonflikte wie Trennung, Scheidung, Eltern-Kind-Konflikte und Multigenerationenkonflikte. Der Kurs ermöglicht auch einen Wiedereinstieg in die Mediation sowie die Erweiterung des Schwerpunkts auf Familienmediation sowie die Grundlage für die Lizenzierung als Mediator:in BAFM oder BM.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
14167 BerlinInternetseite
Die EHB bietet ein Studium mit optimaler Verknüpfung von Theorie und Praxis, forschungsbasiert und international. Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufsaussichten in den gesellschaftsrelevanten Arbeitsfeldern.
