FairStreiten – Aufbauausbildung Familienmediation

Logo der Hochschule Evangelische Hochschule Berlin

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Evangelische Hochschule Berlin
Berlin
Deutsch
1.950,00 €
Blockkurs
9 Tage
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Moderation, Mediation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.950,00 Euro.
Kosten der Aufbauausbildung Familienmediation: 1.950€ Enthalten sind jeweils Pausenverpflegung excl. Mittagessen sowie umfangreiche Ausbildungsunterlagen.

Lehr- und Lernformate

Blockkurs
Die Aufbauausbildung Familienmediation richtet sich an Angehörige aller Berufsgruppen, die in ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld mit Konflikten befasst sind.
Angebotsdauer9 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Ein neuer Kurs startet im Oktober 2025. Für diesen Kurs sind folgende Termine vorgesehen: Modul 1: 2.–4. Oktober 2025 – jeweils 10:00–19:00 Uhr Modul 2: 27.–29. November 2025 – jeweils 10:00–19:00 Uhr Modul 3: 22.–24. Januar 2026 – jeweils 10:00–19:00 Uhr

Anmeldefrist

termin-icon

Anmeldung und Organisation über unseren Kooperationspartner EZI - Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung in Berlin Ansprechperson: Andreas Bodemann +49 (0) 3028395275 | E-Mail bodemann@ezi-berlin.de Aufbauausbildung Familienmediation(ezi-berlin.de) (externer Link) Ansprechpersonen zu inhaltlichen Fragen der Ausbildung: Frau Dr. Sybille Kiesewetter |E-Mail sybillekiesewetter@gmx.de Mobil: +49 (0) 160 76 28 635 | Tel. +49 (0) 30 69 515 004

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Abschlussprüfung
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur "Zertifizierten Mediatorin" / zum "Zertifizierten Mediator" oder eine gleichwertige Mediationsausbildung. Die Aufbauausbildung richtet sich an selbständige Mediator*innen sowie an Berufstätige z.B. aus den Bereichen: Rechtswesen (Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Umgangspfleger:innen, Gutachter:innen, Verfahrensbeistände, u.a.) Sozial- und Beratungswesen (Berater:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Paar- und Familientherapeut:innen, Theolog:innen u.a.) Personalwesen (Betriebsrät:innen, Leiter:innen der Personalabteilung u.a.) Jugendhilfe (Jugendamt, Krisendienst, Beratungsstellen) Schule und Kita (Lehrer:innen, Schulleiter:innen, Elternvertreter:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Kitaleiter:innen, Erzieher:innen, u.a.) Gesundheitswesen (Ärzt:innen, Krankenhausleitung, Psychotherapeut:innen, Klinikpersonal u.a.) Kirche (Gemeindedagog:innen, Diakon:innen)

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Aufbaukurs Familienmediation bietet eine Vertiefung von Wissen und mediative Fähigkeiten für die Spezialisierung als Familienmediator:in. Die vermittelten Inhalte qualifizieren besonders für Familienkonflikte wie Trennung, Scheidung, Eltern-Kind-Konflikte und Multigenerationenkonflikte. Der Kurs ermöglicht auch einen Wiedereinstieg in die Mediation sowie die Erweiterung des Schwerpunkts auf Familienmediation sowie die Grundlage für die Lizenzierung als Mediator:in BAFM oder BM.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZfW)
030 585985612weiterbilden@eh-berlin.deZur Heimat 27, Haus G
14167 Berlin
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die EHB bietet ein Studium mit optimaler Verknüpfung von Theorie und Praxis, forschungsbasiert und international. Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufsaussichten in den gesellschaftsrelevanten Arbeitsfeldern.
Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner
Rektor der Evangelischen Hochschule Berlin
Foto: Hauptgebäude der Evangelischen Hochschule Berlin