International Procurement Cooperation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.000,00 Euro (2 Jahre à 6.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Blended Learning (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten zwei geblockten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen
(Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche aller Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Angebotsdauer: 6 Trimester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Trimestersystem der HSU/UniBw H: Herbsttrimester 1. Oktober bis 31. Dezember, Wintertrimester 1. Januar bis 31. März, Frühjahrstrimester 1. April bis 30. September; vorlesungsfreie Zeit: Juli-September.
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
In den Studiengang wird nur alle 2 Jahre immatrikuliert. Weitere Informationen finden Sie im Intranet Ihres Dienstherrn.
Zugang und Zulassung
nur Herbsttrimester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Master
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das zentrale Qualifikationsziel des Studiengangs ist es, Menschen zu befähigen, in internationalen, interdisziplinären und interkulturellen Arbeitsfeldern Verantwortung für die Abwicklung von großen Beschaffungsprojekten zu übernehmen. Übergreifend erwerben die Teilnehmenden führungs- und managementbezogene Basiskompetenzen, Kenntnisse zum Projekt- und Technologiemanagement sowie zu den Rahmenbedingungen von Beschaffungsprojekten in strategischer und transnationaler Hinsicht.Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die HSU/UniBw H ist ein Ort der Wissenschaft. Bildung durch Wissenschaft steht im Vordergrund. Wie ihr Gründer und Namensgeber versteht sie Wissenschaft als eine verpflichtende Erkenntnissuche.
Prof. Dr. Klaus Bertram Beckmann
Präsident der Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg