Führung in Veränderungsprozessen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Theorien und Konzepte verschiedener Führungsmodelle und -stile, Transformationale Führung, Emotionale Intelligenz, Kommunikation und Motivation, Anwendung im Teammanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 820,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Online-Veranstaltungen an Randzeiten
Dieses Modul richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter*innen und angehende Manager*innen, die ihre Führungsfähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Es ist ideal für alle, die transformationale Führung in ihrer Organisation anwenden und ihre Teams effektiv führen wollen, indem sie Vertrauen aufbauen, Empowerment schaffen und die Zusammenarbeit fördern.
Angebotsdauer: 1 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Staatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Dieses Modul führt in Führungsmodelle und -stile ein, mit Fokus auf transformationale Führung. Sie lernen, Visionen und Werte zu identifizieren, Vertrauen zu fördern und Empowerment zu schaffen. Emotionale Intelligenz, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Empathie und Sozialkompetenz werden behandelt. Zudem erfahren Sie, wie Kommunikation und Motivation zur Förderung von Teammanagement, Zusammenarbeit, Verantwortung und Diversität genutzt werden können.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für Bildungstransfer
07351 582-381ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 1188400 Biberach an der RißInternetseite
Nadja Vöhringer - Institut für Bildungstransfer
Mitarbeiter
07351 582-381weiterbildung@hochschule-bc.deInternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für Bildungstransfer
07351 582-381ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 1188400 Biberach an der RißInternetseite
Nadja Vöhringer - Institut für Bildungstransfer
Mitarbeiter
07351 582-381weiterbildung@hochschule-bc.deInternetseiteStandorte und kooperierende Hochschulen
Biberach
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Bildungstransfer
07351 582-381ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 1188400 Biberach an der RißInternetseite
Nadja Vöhringer - Institut für Bildungstransfer
Mitarbeiter
07351 582-381weiterbildung@hochschule-bc.deInternetseiteDie HBC ist ein vielfältiger Ort der Gemeinschaft – international, divers und offen für neue Ideen. Wer bei uns studiert, findet ein attraktives Studienangebot, das für die Aufgaben der Berufswelt von morgen qualifiziert, mit besten Perspektiven für die Zukunft!
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr
Rektor der Hochschule Biberach