Frühe Hilfen und Inklusion

Logo der Hochschule Hochschule Nordhausen

Übersicht

Studiengang
Master
90
Hochschule Nordhausen
Nordhausen
keine Angabe
Deutsch
6.600,00 €
Berufsbegleitend
5 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.600,00 Euro (30 Monate à 220,00 Euro).
Für diesen Studiengang fallen Studiengebühren an. Neben diesen ist auch der Semesterbeitrag nach Beitragsordnung des Studierendenwerkes Thüringen zu entrichten

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Fallstudien (Asynchron, Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Jedes Semester beginnt mit einer präsenzblockwoche. Weitere synchrone Onlineeinheiten finden jeden Dienstagabend in den Semestern statt. Alle weiteren Inhalte sind asynchrone oder Selbstlernangebote.
Fachkräfte, die sich für die Themenbereiche Frühe Hilfen und Inklusion interessieren und eine akademische Weiterqualifizierung mit interdisziplinärem und anwendungsorientiertem Schwerpunkt suchen
Angebotsdauer5 Semester

Zugang und Zulassung

Sommer- und Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Soziale Arbeit oder ähnlich
ein erster Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlich anerkannten Berufsakademie zusätzlich ein Aufnahmegespräch mit dem Studiengangsbeauftragten oder einem von ihm beauftragten Dozenten

Zu erwerbende Kompetenzen

In FHI werden Frühe Hilfen, Frühförderung und Inklusion als ein gemeinsames Konzept verstanden. Sie erwerben ein vertieftes und fachübergreifendes Wissen u. a. über die Prävention von Entwicklungsstörungen, die Zusammenarbeit mit Eltern und die Unterstützung von Familien mit Risiken.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Silke Umann

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Silke Umann

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

AufstiegsstipendiumBildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumEuropäischer Sozialfonds (ESF)KfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Nordhausen

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Studien-Service-Zentrum
03631 420-222studienberatung@hs-nordhausen.deWeinberghof 4
99734 Nordhausen
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots