Projekte zum Erfolg führen: Praxis und Methodik des klassischen, agilen und hybriden Projektmanagements
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement, Praxisorientierte Methoden und Techniken, Effektive Kommunikation in der Projektarbeit, Umgang mit Herausforderungen in Projekten, Entwicklung von Führungsfähigkeiten, Identifikation und Minimierung von Projektrisiken
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HdM hat das 80-20-Konzept entwickelt, ein hybrides Lernmodell, speziell für Berufstätige konzipiert, die Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen kombinieren müssen, ohne auf qualitativ hochwertige Interaktion und Begleitung zu verzichten.
Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die praxisnahe Erfahrungen und Wissen zum erfolgreichen Management von Projektem mit klassischen wie agilen Methoden teilen und vertiefen möchten. Erste Projektmanagement-Erfahrung ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Angebotsdauer: 3 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach der Teilnahme an diesem Modul können Sie die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement verstehen und bewerten, welche Methode für Ihr Projekt am besten geeignet ist. Sie lernen, praxiserprobte Methoden gezielt anzuwenden und Risiken frühzeitig zu erkennen. Mit Ihrem persönlichen Methodenkoffer sind Sie optimal auf die Umsetzung in der Praxis vorbereitet und können Erfolgsfaktoren gezielt einsetzen, um Projekte effizient und zielgerichtet zum Erfolg zu führen.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.deJana Schulze
0711 89233214weiterbildung@hdm-stuttgart.deStudieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart