International Project Management

Logo der Hochschule Hochschule für Technik Stuttgart

Übersicht

Studiengang
Master
90
Hochschule für Technik Stuttgart
Stuttgart
SoSe: bis
Englisch
15.000,00 €
BerufsbegleitendInternationaler StudiengangTeilzeitstudiumVollzeitstudium
3 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Projektmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Bauplanung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Bauwesen
mehr...
Bauwesen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Bauwesen
mehr...
Architektur
wissensgruppe-icon
Finden Sie in hoch & weit Ihren Zertifikatskurs, Ihr Fernstudium oder andere Weiterbildungen als Architekt :in. Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Bauwesen
mehr...
Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenBauingenieurwesen, Architektur, Raumplanung, Infrastruktur, Projektmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Technik, Management, Organisation

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.000,00 Euro.
Zusätzlich zu den Studiengebühren für das Programm 15.000 € (sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit) sollten folgende Kosten einkalkuliert werden: Fallstudie und verpflichtende Exkursionen: ca. 1.500 €. Jedes Semester: Studentenwerk 168,50 € Studentenausweis 12 €.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendInternationaler StudiengangTeilzeitstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)Fallstudien (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Unsere flexible, modulare Struktur ermöglicht es den Studierenden, Vollzeit zu studieren oder ihr Studium mit einer Teilzeitbeschäftigung zu kombinieren, um sowohl akademisches Lernen als auch praktische Erfahrungen zu sammeln.
Architekt*innen und Ingenieur*innen mit organisatorischem Talent und Führungsqualitäten.
Angebotsdauer3 Semester
Workload2700 bis 2700 Stunden

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis

Bewerbungsfristen

Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung

termin-icon

15.07.2025

Frist für Nicht-EU-Bewerber: 15.04.

Zugang und Zulassung

Sommer- und Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich des ersten Studiums
Ein erster Abschluss (Bachelor, Magister, Diplom oder gleichwertiger Abschluss) in einem einschlägigen Fachgebiet (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Konstruktion oder Design), der nach einem mindestens dreijährigen Vollzeitstudium mit überdurchschnittlichen Prüfungsleistungen erreicht wurde. Mindestens ein Jahr Berufspraxis nach dem ersten Hochschulabschluss. Einen aktuellen TOEFL/IELTS Academic Test.

Zu erwerbende Kompetenzen

Master of Engineering (M.Eng)

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

Programmakkreditierung (ASIIN)

Förderungsmöglichkeiten

DeutschlandstipendiumStudienstiftung der HFT Stuttgart

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung
0711 8926 2777studienberatung@hft-stuttgart.deSchellingstraße 24
70174 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
IPM Office
ipm@hft-stuttgart.deSchellingstr. 24
70174 Stuttgart
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Lehre und Forschung – die HFT Stuttgart bietet moderne IT-Infrastrukturen, gut ausgestattete Labore für ein Studium mit hervorragenden Berufsperspektiven.
Prof. Dr. Katja Rade
Rektorin der Hochschule für Technik Stuttgart
Foto: Blick auf das Hochschulgebäude der Hochschule für Technik Stuttgart