Organisationsentwicklung: Systemisch und Agil Gesamtreihe

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Change Management und Organisationsentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.860,00 Euro (1 Jahr à 4.860,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TageskursBerufsbegleitender Kurs
Studienarbeiten (Asynchron)Seminare (Synchron, Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Voraussetzung für den Zertifikaterwerb ist die regelmäßige Seminarteilnahme, die Durchführung eines authentischen Veränderungsprojekts, die Teilnahme an der Projektgruppe, die Vorlage einer Studienarbeit und die Teilnahme am Kolloquium.
Teilnahmevoraussetzung ist eine mindestens 3jährige Berufstätigkeit in einem für die Organisationsentwicklung relevanten Arbeitsfeld. Bitte senden Sie uns hierzu mit Ihrer Anmeldung entweder ein Arbeitszeugnis oder einen Arbeitgebernachweis zu, mindestens aber eine Selbstauskunft.
Selbstständige können uns Referenzen oder eine Selbstauskunft zusenden.
Nach Ihrer Anmeldung vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein Gespräch per
Videokonferenz, um beidseitig zu klären, ob unser Angebot und Ihre Erwartungen sowie Voraussetzungen zusammenpassen.
Angebotsdauer: 17 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Seminar 1: 18.-20. März 2024 Seminar 2: 22.-24. April 2024 Seminar 3: 03.-05. Juni 2024 Seminar 4: 08.-10. Juli 2024 Seminar 5: 02.-04. September 2024 Seminar 6 (Abschlusskolloquium): 10.-11. Oktober 2024 Termine für die Projektgruppen werden zu Beginn der Weiterbildung im ersten Seminar vereinbart. Seminarzeiten: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr an den ersten beiden Tagen und 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr am dritten Tag.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt die Kompetenzen zur Tätigkeit als Organisationsentwicklerin und Organisationsentwickler und legt dabei auf 3 Aspekte ein zentrales Augenmerk: die Haltung: Die Grundhaltungen des Organisationsentwicklers/der Organisationsentwicklerin das Wissen: Theoretische Grundlagen von OE, Organisationsstrukturen, Prozessen und Phasen der Veränderung und möglicher Konflikte im Prozess das Handeln: Methodenkompetenz - die Vermittlung von und Übung mit den Instrumenten der OE.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
06131 39-24118info@zww.uni-mainz.deForum universitatis 155128 MainzInternetseite
Dr. Beate Hörr - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Leiter
06131 39-20048hoerr@zww.uni-mainz.deQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Mainz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
06131 39-24118info@zww.uni-mainz.deForum universitatis 155128 MainzInternetseite
Wir wollen junge Menschen begeistern, mutig die vielfältigen Grenzen zu überschreiten, denen sie täglich begegnen.
Prof. Dr. Georg Krausch
Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz