Mental Health First Aid - Ausbildung zur psychologischen Ersthilfe
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Anwendung des ROGER-Prinzips bei den häufigsten psychischen Problemen: Angststörungen, Depressionen, Suizidalität, Psychosen, Substanzabhängigkeit., Theorieinput Arbeit mit Praxisbeispielen. Übungen und Rollenspiele.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 290,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Wochenendkurs
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angehörige helfender Berufe (Sozialarbeiter_innen, Pflegekräfte, Ärzt_innen etc.)
interessierte Personen aus anderen Berufsgruppen
Laien
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 16 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
In der MHFA Ersthelfer_innen-Ausbildung lernen Sie, wie Sie psychische Störungen, Probleme und akute Krisen bei Klient_innen, Angehörigen und Kolleg_innen frühzeitig erkennen und ansprechen. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, damit Sie Betroffene bei verschiedenen psychischen Störungen und Krisen gezielt unterstützen und informieren können. Sie trainieren, Menschen zu ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und weitere Ressourcen zu aktivieren.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für
Forschungsförderung und
Weiterbildung
r.laurs@katho-nrw.deWörthstraße 1050668 KölnInternetseite
Gabriele Hohlbaum - Weiterbildung
Mitarbeiter
g.hohlbaum@katho-nrw.deSabine Schinke - Weiterbildung
Mitarbeiter
s.schinke@katho-nrw.deDie katho ist eine weltoffene und vielfältige Hochschule – und das liegt in erster Linie an den Menschen, die hier lehren, arbeiten und studieren. Sie verbindet eine gemeinsame Idee: Menschen zu stärken!
Prof. Dr. Barbara Schermaier-Stöckl
Rektorin der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho)