Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildungsmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Weiter Schwerpunkte: Personalmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Führungskompetenz, Kommunikation, Rhetorik, Moderation, Strategisches Management, Weitere Schwerpunkte: Change Management, Bildungsprozessmanagement, Qualitätsmanagement, Evaluation, Bildungsmarketing, Projektmanagement, Weitere Schwerpunkte: Bildungscontrolling, Bildungsökonomie, Kostenmanagement, Ökonomie und Ethik, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Weitere Schwerpunkte: Coaching, Bildungsforschung, Forschungsmethoden
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.800,00 Euro (1 Kurs à 8.800,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Der berufsbegleitende Masterstudiengang startet jährlich zum Wintersemester.
Anmeldefrist
abgelaufen
Der Bewebungszeitraum ist vom 02. bis zum 31. Mai.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
14 Module incl. Praktikum, Projekt und Masterarbeit: Personalmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Führungskompetenz, Kommunikation, Rhetorik, Moderation, Organisationsmanagement, Change Management, Bildungsprozessmanagement, Qualitätsmanagement, Evaluation, Strategisches Management, Bildungsmarketing, Bildungscontrolling, Bildungsökonomie, Kostenmanagement, Ökonomie und Ethik, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Coaching, Bildungsforschung, ForschungsmethodenAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
71634 LudwigsburgInternetseite