RWTH Zertifikatskurs Lean Six Sigma Yellow Belt
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen des Prozessmanagement, Prozess-Ebenen Modell & Prozesslandkarte, Rollen & Verantwortlichkeiten im Prozessmanagement, Grundlagen Lean Management, Lean Grundprinzipien: Kundenwert, Wertstrom, Flussprinzip, Pull, Perfektion, Einführung Lean Six Sigma & DMAIC-Zyklus
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.190,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Der Lean Six Sigma Yellow Belt sich an alle, die an der systematischen Verbesserung von Prozessen mitwirken. Die folgenden Bereiche sind von besonderem Interesse:
- Produktion & Qualitätsmanagement
- Unternehmensentwicklung
- Prozessmanagement
- Dienstleistungsbereich
Es gibt keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen - bringen Sie einfach Ihr Interesse für die systematische Verbesserung von Prozessen mit!
Nach Abschluss des RWTH Zertifikatskurses Lean Six Sigma Yellow Belt erhalten Sie eine anerkannten Yellow Belt Bescheinigung. Mit dieser können Sie sich weiter qualifizieren zum (Lean) Six Sigma Green Belt.
Angebotsdauer: 5 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Abschluss: RWTH Teilnahmebescheinigung
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie die fünf Phasen des DMAIC-Zyklus strukturiert und verständlich kennen. Die Schulung beginnt mit den Grundlagen des Prozessmanagements, um ein gemeinsames Verständnis für Prozesse zu schaffen und die Basis für Verbesserungen zu legen. Danach steht Lean Management mit einem Fallbeispiel im Mittelpunkt. Am dritten Tag wird das Gelernte verbunden und um die bewährte Werkzeuge aus dem Bereich Lean Management und Six Sigma ergänzt.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aachen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ziel der RWTH ist es, ein einzigartiges (inter-)nationales Bildungs-, Forschungs- und Transferumfeld mit dynamischen Forschungsnetzwerken zu schaffen, das disziplinäre und organisatorische Grenzen überschreitet.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Ulrich Rüdiger
Rektor der RWTH Aachen University