Teambuilding

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Teamdiagnose, Entwicklungsphasen in Teams und Erleben der Gruppendynamik, Teamuhr nach Tuckman: Forming, Storming, Norming, Performing, Transforming, Umgang mit schwierigen Situationen, Beteiligung und Aktivierung von Teammitgliedern, Coaching-Kompetenzen in der Teamentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 895,00 Euro (1 Tag à 895,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
80 %
Seminare (Synchron)Lerngruppen (Synchron)Übungen (Synchron)Coachings (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Seminar bietet eine gute Mischung aus:
- Vortrag/Frontalunterricht
- Partner-/Gruppenarbeit
- Workshop
- Einzelarbeit
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Teamleiter*innen, Projektleiter*innen und Abteilungsleiter*innen.
Angebotsdauer: 1 Tag
Workload: 1 Tag
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Online-Durchführung Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Anmeldefrist
bis
Weitere Informationen zur Buchung finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
- Stärken- und Schwächen eines Teams sowie Teamdynamiken analysieren - Entwicklungsphasen in Teams verstehen - Erleben der Gruppendynamik - Umgang mit schwierigen Situationen meistern - Lösung von Blockaden und Stillständen - Beteiligung und Aktivierung von Teammitgliedern - Instrumente der Beteiligung von Teammitgliedern - Entscheidungsprozesse gestalten - Verschiedenen Rollen im Team gerecht werden - Bevorzugte Teamrollen und persönliche VorliebenStandorte und kooperierende Hochschulen
Nürnberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
