Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 17.400,00 Euro (6 Semester à 2.900,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Hochschulabsolvent/innen mit Berufserfahrung, siehe Zulassungsvoraussetzungen
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeit. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. April / Semesterende am 30. September.
Veranstaltungen zur Studieneinführung finden in der Regel am Donnerstag und am Freitag der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen sowie am Montag der ersten Veranstaltungswoche. Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen am Dienstag. Bitte beachten Sie hierzu die Webinformationen.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
International Studierende aus der EU
bis
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Studiengang werden die Studierenden bis zu ihrem Abschluss zum einen für die praktische Ausübung von Beratung in den Formaten Supervision, Coaching und Organisationsberatung ausgebildet. Zum anderen befähigt das Studium zur wissenschaftlichen Bearbeitung sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Themenstellungen mit besonderer Berücksichtigung beratungsrelevanter Forschungsfelder. Die Ausbildungskriterien in der praktischen Ausübung von Beratung richten sich nach den Anforderungen der DGSv.Standorte und kooperierende Hochschulen
Kassel
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir arbeiten fächerübergreifend, international und auf gesellschaftlich relevanten Feldern. Das heißt: Ein Studium bei uns befähigt Sie dazu, Zukunft aktiv mitzugestalten.
Prof. Dr. Ute Clement
Präsidentin der Universität Kassel