Kurzarbeit für Weiterbildung nutzen: So geht's
Drohende Arbeitslosigkeit oder die Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen sind zwei zentrale Voraussetzungen, um einen Bildungsgutschein zu erhalten. Für Beschäftigte in Kurzarbeit spielen sie regelmäßig eine Rolle. Bevor Sie direkt zur Agentur für Arbeit gehen, empfiehlt sich jedoch ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber. Zu klären sind hier insbesondere diese Fragen:
In welchem Umfang ist die Weiterbildungsmaßnahme denkbar?
Die Dauer eines Hochschulkurses oder einer anderen Weiterbildung sollte mindestens 120 Stunden umfassen, die Dauer der Kurzarbeit aber nach Möglichkeit nicht überschreiten.
Welche Weiterbildung kommt in der Kurzarbeit in Frage?
Gemeinsam mit einer Führungskraft sollten Sie auch erörtern, welche Lehrinhalte für Ihre beruflichen Perspektiven Sinn ergeben würden – für das Arbeitsleben nach der Kurzarbeit.
Wie kann Ihr Unternehmen Sie unterstützen?
Möglicherweise ist es auch sinnvoller, den Bildungsgutschein vom Unternehmen direkt zu beantragen oder andere Möglichkeiten wie die betriebliche Weiterbildungsoffensive WEITER.BILDUNG! in Anspruch zu nehmen.
Wie steht es um die Qualitätssicherung der Angebote?
Die Gültigkeit eines Bildungsgutscheins beschränkt sich auch in der Kurzarbeit auf zertifizierte Bildungsträger und zertifizierte Lehrangebote.