Credit Points und was sie für Weiterbildungen und Zertifikate bedeuten
Als einheitliche „Währung“ gelten in der wissenschaftlichen Weiterbildung die sogenannten ECTS-Punkte. Die Abkürzung ECTS steht für European Credit Transfer System. ECTS-Punkte, auch Credit Points genannt, zeigen an, wie umfangreich ein Bildungsformat ist; sie geben also konkrete Hinweise zum Aufwand für den Erwerb verschiedener Weiterbildungsabschlüsse. Ein Credit entspricht dabei ungefähr dem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Zeitstunden.

Credit Points schaffen europaweit Transparenz und Vergleichbarkeit. Meiner Suche nach einer Weiterbildung mit Zertifikat hat das unglaublich geholfen.
Möglichkeiten zur Weiterbildung mit Zertifikat
Ist von „Zertifikatsangeboten“ oder „Zertifikatskursen“ die Rede, meint dies hochschulische Weiterbildungsangebote, die kleinteiliger und kürzer sind als ein Studiengang und jeweils einzeln belegt werden können. Durch ihren modularen Aufbau sind die Zertifikatskurse optimal auf die engen Zeitbudgets von Berufstätigen zugeschnitten. Auch ein umfangreiches Angebot an Online-Weiterbildung mit Zertifikat trägt diesem Umstand Rechnung.
Weiterbildungsabschlüsse mit Zertifikat sind dabei vielfältig. Auf Masterniveau bewegen sich das Diploma of Advanced Studies und das Certificate of Advanced Studies. Analog dazu sind Optionen im Bachelorbereich das Diploma of Basic Studies oder das Certificate of Basic Studies.
Darüber hinaus gibt es einige Angebote, die sich nicht in das oben genannte Schema fassen lassen, wie zum Beispiel Weiterbildungsangebote ohne Prüfungen, die statt mit einem Zertifikat mit einer Teilnahmebescheinigung abschließen.
Auf hoch & weit können Sie alle Angebote bequem nach der Art des Abschlusses filtern, um die zu Ihnen passende Weiterbildung zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildungsabschlüsse als Master oder Bachelor
Ein weiterbildender Master- oder Bachelorstudiengang beinhaltet eine hohe Zahl von ECTS beziehungsweise Credit Points. Je nach Fachgebiet gibt es für berufsbegleitende Abschlüsse auch noch einmal spezielle Bezeichnungen, etwa den „Master of Business Administration“ (MBA) für den Abschluss eines Weiterbildungsstudiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Wichtig zu wissen: Einige Hochschulen bieten die Möglichkeit, zunächst einzelne Module, Seminare oder Kurse weiterbildend zu studieren und diese letztendlich zu einem Studiengang zu zusammenzufassen. Module sind meist an eine Mindestzahl von 5 ECTS geknüpft. Je nach Weiterbildung kann außerdem bereits eine wissenschaftliche Weiterbildung angerechnet werden.