Foto: Ein Mann lehnt sich in einem hell und modern eingerichteten Büro zufrieden lächelnd gegen seinen Schreibtisch.
teaser-right-col-icon

Weiterbildung & Karriere

Warum Weiterbildung der Karriere hilft.

Demografischer Wandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt rasant. Lebensbegleitendes Lernen wird zur Schlüsselkompetenz – und Weiterbildungen sind bereits heute unverzichtbar für nachhaltigen Erfolg von Berufstätigen und Unternehmen.


Warum Weiterbildung der Karriere hilft

Wer als Unternehmen nicht mit der Zeit geht und sich den aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten anpasst, verliert früher oder später den Anschluss. Auch Berufstätige müssen auf berufliche wie private Veränderungen reagieren – zum Beispiel um veraltetes Wissen zu aktualisieren oder um Beruf und Familienpflichten unter einen Hut zu bringen. Bei all diesen Veränderungen sind Weiterqualifizierungen für nachhaltigen Erfolg in der Arbeitswelt wichtig. Eine Weiterbildung an einer Hochschule garantiert dabei den neuesten Stand der Forschung und Wissenschaft – auch für Weiterbildungsinteressierte ohne Studium oder Abitur.

In diesem Artikel erfahren Sie die Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Gründe sprechen für eine (hochschulische) Weiterbildung?
  • Welche Weiterbildung bringt mich im Beruf weiter?
  • Wie finde ich die Weiterbildung, die zu meinen persönlichen Lebensumständen passt?
  • Was kosten Weiterbildungen? Und gibt es Möglichkeiten zur Förderung?
  • Wie laufen Weiterbildungen an Hochschulen in der Praxis ab?

Die Arbeitswelt erlebt derzeit radikale Veränderungen: technologische Transformationsprozesse, demografischer Wandel, Fachkräftemangel. In vielen Berufen werden heute andere Kenntnisse gefordert als früher, sodass Wissen aus einer zehn, 20 oder 30 Jahre zurückliegenden Ausbildung oftmals nicht mehr die Anforderungen der beruflichen Praxis erfüllt. Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen muss daher eine Selbstverständlichkeit für alle Arbeitnehmer:innen sowie Arbeitgeber:innen werden.

Doch auch abgesehen von diesem Aspekt gibt es viele Gründe, warum Weiterbildung der Karriere guttut. Wer zum Beispiel mit der Arbeitsstelle oder dem Fachgebiet unzufrieden ist, kann sich mit einer Weiterbildung ganz neue berufliche Möglichkeiten erschließen – zum Beispiel einen Quereinstieg in einen neuen Beruf.

Auch eine komplette berufliche Neuorientierung ist durch eine Weiterqualifizierung oder ein berufsbegleitendes Studium möglich. Diese Option bietet sich zum Beispiel für Menschen an, die Kinder oder Angehörige betreuen müssen, aber auch bei (drohender) Arbeitslosigkeit oder gesundheitlichen Einschränkungen. Es muss jedoch keinen triftigen Grund für eine berufliche Neuorientierung geben – der Wunsch nach Veränderung und/oder Selbstverwirklichung ist ein genauso valider Grund für diesen Schritt.

Viele Unternehmen und Berufsverbände haben bereits das enorme Potenzial erkannt, das hochschulische Weiterbildung für ihre Fachkräfte bietet. So entstehen aktuell zahlreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Hochschulen, um Weiterbildungen mit der perfekten Kombination aus Theorie und Praxis anzubieten, die passgenau die beruflichen Anforderungen der Branche bedient. Schauen Sie doch einfach mal nach, welche spannenden Weiterbildungen in Ihrem Beruf angeboten werden!

Weiterbildung im Büromanagement

Aufträge, Termine, Geschäftsreisen und Besprechungen organisieren: Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement sind Sie ein wahres Multitalent. Und das Beste: Ihnen stehen alle Wege offen, um in Ihrem Beruf Karriere zu machen – oder sogar über Ihren Beruf hinaus. Wussten Sie schon, dass es eine Vielzahl an spannenden Büromanagement-Weiterbildungen gibt, mit denen Sie sich auf neue Fachgebiete spezialisieren können? Darüber hinaus ist Büromanagement ein hervorragendes Sprungbrett für eine erfüllende Karriere – zum Beispiel im Personalwesen oder im Projektmanagement.

Foto: Ein Sozialarbeiter führt ein Beratungsgespräch mit einer Klientin.
Foto: Notebook mit Balkendiagramm im Vordergrund, dahinter Dozentin.
Foto: Eine Gruppe Kinder und ihre Erzieherin spielen im Freien mit einem großen Ballontuch in den Farben des Regenbogens.
Foto: Frau steht vor einer Werkbank mit Holz in einer Schreinerei.
Foto: Zwei Menschen planen mit Hilfe eines Stadtmodells.
Foto: Eine Bewohnerin eines Seniorenheims und ein Pfleger sitzen nebeneinander im Zimmer der Bewohnerin und lachen zusammen.
Foto: Ein Sozialarbeiter führt ein Beratungsgespräch mit einer Klientin.
Foto: Notebook mit Balkendiagramm im Vordergrund, dahinter Dozentin.
0 / 6


Wie kann Weiterbildung meiner Karriere neuen Schwung geben?

Egal aus welchen Gründen Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, zentral ist die Frage: Welches Ziel verfolge ich damit? Vielleicht wünschen Sie sich eine Beförderung, eine Gehaltserhöhung oder eine Spezialisierung in einem neuen Fachgebiet. Vielleicht möchten Sie Ihren Arbeitsplatz erhalten oder auf dem neuesten Stand in Ihrem Beruf bleiben. Vielleicht möchten Sie aber auch Ihren Beruf wechseln – auch diesen Schritt können Sie durch den Erwerb neuer Kompetenzen und Qualifikationen optimal vorbereiten.

Für bestimmte Spezialisierungen, Fachgebiete oder Berufe brauchen Sie Nachweise über Ihre Kenntnisse. Diese können Sie mit einer beruflichen Weiterqualifizierung erbringen, zum Beispiel durch ein Zertifikat oder eine Prüfung. Eine Übersicht über die möglichen Abschlüsse von hochschulischen Weiterbildungen – von Microcredentials bis zum Masterabschluss – gibt es hier.

Wichtig zu wissen: Alle Lernwilligen sind an Hochschulen willkommen, denn wissenschaftliche Weiterbildung ist nicht nur etwas für Akademiker:innen oder Abiturient:innen. Die Mehrzahl an hochschulischen Weiterbildungsangeboten ist nämlich unterhalb der Studiengangsebene angesiedelt und setzt vor allem Berufserfahrung und -wissen in dem entsprechenden Fachgebiet voraus. Erfahren Sie mehr über Weiterbildung an Hochschulen und für wen sich diese Art der Weiterbildung eignet.

Wenn Sie noch unschlüssig sind, in welche Richtung es gehen soll, empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen wit – Weiterbildungs-Interessentest zu machen. In nur zehn Minuten erhalten Sie Ihr Ergebnis und können sich direkt im Anschluss personalisierte Vorschläge zu passenden Weiterbildungsangeboten ansehen.
 

Die richtige Weiterbildung für Ihre Karriere

WIT-starter-icon

Wissen, welche Weiterbildung passt

Der wit – Weiterbildungs-Interessentest hilft Ihnen, ein zu Ihren Interessen und Bedarfen passendes Weiterbildungsangebot zu finden. Nach ca. 10 Minuten erhalten Sie ein individuelles Interessenprofil, das Sie direkt anschließend als Filter bei der Suche nach einer passenden Weiterbildungsmöglichkeit einsetzen können.

wit starten
Foto: Ein Richtungspfeil auf der Straße gibt den Weg in mehrere Richtungen frei.
Foto: Ein Mann steht in einer Werkstatt
Foto: Ein Dame schaut auf ihren Laptop und macht sich Notizen.
Foto: Zwei Personen sind am Töpfern.
Foto: Zwei Fachkräfte beraten an der Gleisbaustelle.


Weiterbildung & Karriere: Passend in jeder Lebenssituation

Viele Interessierte sind unsicher, wie und wann sie das Thema Weiterbildung angehen sollen. Kann man sich mit über 50 Jahren noch erfolgreich weiterbilden? Kann man kurz nach der Ausbildung schon eine Weiterbildung machen? Kann man ohne Abitur eine Weiterbildung an einer Hochschule machen? Die Antwort auf all diese Fragen lautet: Ja! Denn eine Weiterbildung passt in fast jede Lebensphase – zum Beispiel während beruflicher Auszeiten wie Elternzeit oder Sabbatical oder in Krisenzeiten wie Kurzarbeit. Auch in Übergangsphasen wie Arbeitslosigkeit oder Jobsuche können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch den Erwerb von neuen Qualifikationen und Kompetenzen signifikant verbessern. Wertvolles Wissen liefern Weiterbildungen ebenfalls, wenn Sie einen Wechsel in die Selbständigkeit vorbereiten möchten – von der Buchhaltung bis zur Unternehmensführung.

Bei der Vielzahl an Weiterbildungsangeboten findet sich für jede Lebenssituation das passende Format – auch was das Zeitmanagement angeht. Niemand muss den gesamten Jahresurlaub nehmen oder gar im Beruf kürzertreten, um sich weiterzuqualifizieren. Denn neben Weiterbildungen in Vollzeit gibt es auch zahlreiche Angebote, die Sie neben dem Beruf absolvieren können: in Teilzeit, am Wochenende, am Abend, in Präsenz vor Ort, online oder hybrid. In unserer Suchfunktion können Sie Weiterbildungsangebote nach ihrem Format filtern. Alle Informationen über die verschiedenen Weiterbildungsformate finden Sie hier.

  • Foto: Eine Gruppe von Personen verschiedenen Alters sitzt in einem Seminarraum und verfolgt den Vortrag des Dozenten.

    Berufsbegleitende Weiterbildung

    Eine Weiterbildung machen und gleichzeitig regulär arbeiten – geht das überhaupt? Na klar! Denn genau dafür gibt es die berufsbegleitende Weiterbildung.

    Jetzt lesen
  • Foto: Eine Frau am Laptop in der Bibliothek.

    Überblick über alle Formate

    Weiterbildung in Vollzeit oder Teilzeit, als Abendkurs, Blockseminar oder Fernkurs: Welche Formate es gibt und welches für Sie das Richtige ist.

    Mehr erfahren
  • Foto: Eine Frau sitzt an einem Tisch auf einer Terrasse, vor sich eine Tasse Kaffee und ein aufgeklappter Laptop.

    Online-Weiterbildung

    Lernen, wann und wo Sie wollen – kein Problem mit digitalen Kursen. So lässt sich Weiterbildung perfekt mit Joballtag, Privatleben und Hobbys vereinbaren.

    Jetzt lesen


Was kostet eine Weiterbildung?

Einige kurze Weiterbildungen sind kostenlos, aber bei den meisten werden Gebühren fällig. Je nach Umfang und Dauer der Weiterbildung werden dabei unterschiedliche Beträge verlangt, vom niedrigen dreistelligen Eurobetrag bis hin zu mehreren Tausend Euro bei einigen berufsbegleitenden (Master-) Studiengängen.

Je nach persönlicher und beruflicher Situation übernehmen Förderprogramme die Kosten einer Weiterqualifikation ganz oder teilweise – sodass nicht immer der komplette Betrag aus eigener Tasche gezahlt werden muss.

Zum einen fördern der Bund und die Länder weiterbildungswillige Berufstätige durch Darlehen und Zuschüsse, beispielsweise durch ein Weiterbildungsstipendium oder das Aufstiegs-BAföG. Alle Informationen über die staatliche Förderung von beruflichen Qualifikationen finden Sie hier.

Zum anderen gibt es zahlreiche individuelle Möglichkeiten, Geld zu sparen. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie Ihre Weiterbildung von der Steuer absetzen können, wenn diese Ihre berufliche Qualifikation fördert? Halten Sie außerdem Ausschau nach Rabatten wie zum Beispiel Frühbucher-, Alumni- oder „Freunde werben Freunde“-Rabatten. Damit können Sie oftmals bis zu 20 Prozent der Kursgebühren sparen.

Informieren Sie sich zudem über die Regelungen zum Bildungsurlaub in Ihrem Bundesland. Gerade viele kürzere Weiterbildungen werden als Bildungsurlaub anerkannt. Auch zur Prüfungsvorbereitung kann in einigen Fällen Bildungsurlaub beantragt werden.

Und nicht zuletzt: Fragen Sie doch einfach mal Ihre:n Chef:in nach Unterstützung bei Ihrer Weiterbildung – denn Ihre wertvollen neuen Fachkenntnisse kommen schließlich Ihrem Unternehmen zugute. Vielleicht können Sie sich auf einen Zuschuss zu den Kursgebühren, zusätzliche Urlaubstage für die Prüfungsvorbereitung oder flexiblere Arbeitszeiten für den Kursbesuch einigen.

Foto: Vier Personen unterhalten sich während einer Kaffeepause am Arbeitsplatz.

Finanzierung & Förderung von Weiterbildungen

Um kostenpflichtige Angebote möglichst allen Interessierten, unabhängig von ihrer finanziellen und beruflichen Situation zugänglich zu machen, gibt es zahlreiche Förderprogramme und Weiterbildungsprämien. Vom Bildungsgutschein bis zum Stipendium – hoch & weit stellt Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder vor.

Mehr erfahren


Perspektive Weiterbildung: Stimmen aus der Praxis

Neugierig geworden? Wie eine Weiterbildung an einer Hochschule ganz konkret ablaufen kann, berichten Ihnen die Teilnehmer:innen, Dozent:innen und Organisator:innen aus unserer Reihe „Perspektive Weiterbildung“.

  • Alexandra Fritz-Singer absolvierte eine berufsbegleitende Fachweiterbildung für Pflegekräfte in der Onkologie, die von der Universität Mainz und der Universitätsmedizin Mainz angeboten wird.
  • Marius Vaupel hat das Zertifikat „Fachingenieur:in/Fachplaner:in Fassade“ an der Technischen Hochschule Augsburg erworben und wurde daraufhin in eine Führungsposition befördert.
  • Stefan Weigert, Andreas Wagner und Richard Heeke sind Absolventen des Zertifikatskurses „Technisches Projektmanagement“ der Technischen Hochschule Ingolstadt. Dieser Kurs ist Teil eines interdisziplinären und modular aufgebauten Zertifikatsprogramms, das interessierte Teilnehmer:innen Schritt für Schritt neben dem Beruf zum Bachelor of Engineering oder sogar zum Master führen kann.
  • Nurten-Berivan Ediz hat den Zertifikatskurs „Transkulturelles und interkulturelles Coaching“ der Leibniz Universität Hannover abgeschlossen und kann nun als Senior Beraterin im Personalbereich zugewanderten Personen noch besser beim Eintritt in die Berufstätigkeit in Deutschland helfen.

Perspektive Weiterbildung: Praxisnah. Authentisch. Inspirierend.


Universität Mainz

„Sehr anspruchsvoll und unglaublich praxisnah.“

Alexandra Fritz-Singer, Absolventin der Weiterbildung zur Pflegefachkraft in der Onkologie

Die Universität Mainz und die Universitätsmedizin Mainz sind seit Jahren enge Partner in der Fachweiterbildung für Pflegekräfte in der Onkologie. Das berufsbegleitende Angebot zeichnet sich durch eine besonders enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus und zeigt, welche Chancen dies für die Versorgung von Krebspatient:innen eröffnet.

Lesen Sie hier spannende Hintergründe und erhalten Sie Einblicke in die Praxis.

Foto: Eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einer roten Brille, die ein schwarzes Business-Kostüm trägt, lächelt in die Kamera.
Bild: Eine blonde Dame in einem blauen Krankenhauskittel lächelt in die Kamera.
Foto: Ein junger Mann mit Brille und Bart steht in einem lichtdurchfluteten Raum und lächelt in die Kamera.
Foto: Ein Herr um die 30 mit Vollbart lächelt freundlich in die Kamera.
Foto: Eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einer roten Brille, die ein schwarzes Business-Kostüm trägt, lächelt in die Kamera.
Bild: Eine blonde Dame in einem blauen Krankenhauskittel lächelt in die Kamera.
0 / 4


Weiterbildung: Der Turbo für Ihre Karriere

Mit passgenauen Formaten und Abschlüssen wappnen Sie sich für die großen technologischen Transformationsprozesse, von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. So sichern Sie nicht nur langfristig Ihren Arbeitsplatz, sondern gewinnen auch neue Perspektiven, mehr Spaß und echte Erfüllung im Job. Weiterbildung bedeutet heute: Zukunft aktiv gestalten, statt nur Schritt zu halten. Finden Sie jetzt die passende Weiterqualifikation und aktivieren Sie Ihren Karriere-Turbo!

Foto: Mann sitzt auf einem Sessel und schaut in sein Notebook.

Weiterbildung von der Steuer absetzen

Ist eine Weiterbildung steuerlich absetzbar? Ja, wenn Sie Ihre berufliche Qualifikation fördert. Welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Jetzt lesen