Weiterbildung als Antwort auf den Wandel in der Arbeitswelt
Ganz egal, ob Sie eine Karriere ohne Studium oder mit akademischem Abschluss anstreben, ohne Weiterbildung wird es künftig kaum gehen. Früher wurden die Weichen für eine berufliche Zukunft direkt nach der Schulzeit gestellt: Entweder ging es in eine Ausbildung oder ein (berufsorientiertes) Studium und der so erlernte Beruf wurde oft bis zur Rente ausgeübt. Das einmal erlernte Wissen konnte dann über viele Jahre angewandt werden und änderte sich nur langsam. Doch diese Zeiten sind vorbei. Selbst in derselben Branche kommen immer wieder und immer schneller neue Herausforderungen auf jede:n Einzelne:n zu, die Zusatzqualifikationen erfordern.
Ein Haupttreiber dieser Veränderungen ist die Digitalisierung, die sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer :innen immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, aber auch Chancen bietet. Wer hier den Anschluss nicht verpassen möchte, muss sich ständig weiterbilden. Das gilt für akademische wie nicht akademische Berufe gleichermaßen. Denn Weiterbildung ist ein immer wichtiger werdender Baustein für die Karriere ohne Studium, aber auch mit Studium nahezu unerlässlich.
Gute Gründe für Weiterbildung
Ist Weiterbildung an Hochschulen nicht nur für Akademiker?
Ganz und gar nicht! „Studieren ohne Abitur“ ist an deutschen Hochschulen schon lange für Menschen mit Berufserfahrung möglich. Aber auch Fachkräfte, die sich bestimmte Kompetenzen erarbeiten wollen, ohne gleich ein komplettes Studium absolvieren zu müssen, finden im Angebot der Hochschulen eine reiche Auswahl. Es ist für jeden etwas dabei.

Weiterbildung auf Hochschulniveau für Alle
Was viele noch nicht wissen: Auch Hochschulen bieten zahlreiche Weiterbildungen an, die sich an Menschen ohne Studium oder Abitur richten und so eine Karriere ohne Studium unterstützen können. Sie wenden sich an Menschen, die sich nach Ausbildung und Berufserfahrung weiterentwickeln wollen – etwa mehr Verantwortung übernehmen wollen oder sich neue digitale Technologien aneignen müssen.