Systemisches Coaching
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Coaching, Business, Gesundheitscoaching
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler KursWochenendkurs
50 %
30 %
Blended Learning (Synchron, Präsenz)Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Durch die Kombination des Online- und Präsenzformats, werden Sie umfassend sowohl für die Arbeit als Coach im Präsenz-Setting als auch für die Arbeit im Online-Setting ausgebildet.
Das weiterbildende Studium richtet sich an Personen die als interne:r oder externe:r Coach für Unternehmen arbeiten möchten, Mitarbeiterorientierte Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Personal- und Change-Verantwortliche oder fortgeschrittene Studierende in einschlägigen Studiengängen.
Angebotsdauer: 2 bis 2 Semester
Workload: 20 bis 20 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMasterStaatsexamenEin fortgeschrittenes thematisch affines Studium nachweisen kann oder die erforderliche Eignung im Beruf (mind. 3 Jahre) erworben hat.
Die Zulassung erfolgt nach einem individuellen Passungsgespräch innerhalb der Einschreibefristen.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Coaching
Zu erwerbende Kompetenzen
Wir bereiten Sie praxisnah und theoretisch fundiert auf die abwechslungsreiche Arbeit als Coach vor. In einem geschützten Rahmen gegenseitiger Unterstützung lernen Sie, wie Sie die Arbeitsbeziehung mit Ihren Coachees tragfähig und auf Augenhöhe gestalten können. Am Ende der Weiterbildung sind Sie in der Lage, zusammen mit Ihrem:r Coachee den Coaching-Auftrag zu klären und ihn:sie mit Hilfe von verschiedenen Coaching Methoden in ihrem:seinem Veränderungsprozess zu begleiten.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 15258097 HagenInternetseite
Constanze Schick - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
02331 987-2226kontakt@feuw-leadership.de