Veranstaltungsformate und Studienformen
Flexiblere Arten der Weiterbildung dank Digitalisierung
Nicht erst seit der Corona-Pandemie lässt sich ein Trend zu digitalen Formaten und Lernräumen beobachten. Viele Weiterbildungsangebote verfügen mittlerweile über digitale Elemente. Zum Beispiel in Form von Lernvideos, interaktiven Apps oder der so genannten „Massive Open Online Courses“ (MOOC) – Online-Weiterbildungskurse, die verschiedene Formen der digitalen Wissensvermittlung miteinander kombinieren.
Dennoch haben auch der klassische Klassenraum und Präsenzkurse nicht ausgedient, versprechen sich viele Teilnehmer:innen durch diese Arten der Weiterbildung besseren Austausch und eine größere Interaktion untereinander bzw. mit den Dozent:innen.
Das riesige Angebot an Online-Kursen war für mich der Game-Changer. Erst da war Weiterbildung zeitlich für mich denkbar.

Prüfungen richten sich nach Arten der Weiterbildung
Bei den Prüfungsformen gibt es ebenfalls zahlreiche verschiedene Möglichkeiten: So finden sich bei Anbieter:innen wissenschaftlicher Weiterbildung sowohl Programme, die mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abschließen als auch solche, die die Anfertigung einer Hausarbeit oder das Absolvieren von Lernstandstests beinhalten.
Auf hoch & weit erhalten Sie in jedem Weiterbildungsangebot umfassende Informationen zu Veranstaltungs- sowie Lehr- und Lernformaten. Außerdem hilft Ihnen unser Weiterbildungs-Interessentest bei der Bestimmung des eigenen Interessenprofils.