Weiterbildung Botanik

Blühende Aussichten für Ihre Karriere.


Welche Weiterbildung in Botanik gibt es?

In der Botanik dreht sich alles um Pflanzen: Dabei stehen Ursprung, Aufbau und Lebensdauer sowie ihr wirtschaftlicher Nutzen im Fokus. Eine hochschulische Weiterbildung in diesem Bereich vertieft nicht nur das Verständnis pflanzlicher Lebensprozesse, sondern vermittelt auch praxisnahes Wissen für Anwendungen in Landwirtschaft, Naturschutz, Pharmazie oder Biotechnologie. Sie richtet sich an alle, die ihre botanischen Kenntnisse systematisch erweitern und beruflich gezielt einsetzen möchten – sei es in Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden oder der grünen Industrie.

  • Wissen über Botanik ist für viele Berufe und Tätigkeitsbereiche unabdingbar.
  • Botanikkenntnisse sind beispielsweise für die Landwirtschaft, den Gartenbau oder die Stadtplanung notwendig.
  • Im Rahmen der Nachhaltigkeits- und Klimapolitik wird Wissen über geeignete Bepflanzung immer wichtiger.

Wer aus dem Garten- und Landschaftsbau kommt, kann sich mit einer entsprechenden Weiterbildung zur Expertin oder zum Experten auf einem botanischen Fachgebiet machen. Die Angebote für Ihre Weiterbildung im Bereich Botanik reichen von Workshops über spezifische Fachkurse bis hin zu (Fern-)Studiengängen. Zu den Inhalten zählen: Artenkenntnisse erwerben, Biodiversität entdecken, Vegetationssysteme verstehen oder auch der künstlerische Umgang mit der Natur.

Finden Sie Ihren Weiterbildungs-Schwerpunkt in der Botanik: 

  • Pflanzen
  • Pflanzenbiologie
  • Pflanzentechnologie
  • Gartenbau
  • Feldbotanik
  • Naturkunst und Botanik
  • Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement

Eignen Sie sich ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge an und erforschen Sie die Natur – mit allem, was dazu gehört: Pflanzen, Böden sowie deren atemberaubende Vielfalt! Finden Sie Antworten auf beispielsweise folgende Fragen: Wie komplex ist die botanische Artenvielfalt? Wie gelingt ein umweltschonender und nachhaltiger Anbau? Was sind die optimalen Bedingungen für Nutzpflanzen?

Eine Weiterbildung in Botanik bietet eine Menge spannender Möglichkeiten: Das schöpferische Arbeiten mit Naturmaterialien – als Hommage an die Natur und das künstlerische Schaffen. Oder die Verbindung moderner Stadtarchitektur mit nachhaltigen Begrünungskonzepte. Gerade der Aspekt der Nachhaltigkeit ist in vielen Botanik Weiterbildungen Thema. Neben Erkenntnissen im Bereich Botanik erwerben Sie häufig auch Kompetenzen, mit denen Sie Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung übernehmen können.

hoch & weit hat ein facettenreiches Angebot an Botanik Weiterbildungen an deutschen Hochschulen und Weiterbildungszentren für Sie zusammengestellt. Die Formate reichen von Workshops über Bachelor- und Master- bis hin zu Fernstudiengängen:

  • Foto: Eine Gruppe von Menschen in Roben und Doktorhüten bei der feierlichen Verleihung ihrer Hochschulabschlüsse.

    Abschlüsse

    Teilnahmebescheinigung, Zertifikat oder doch ein kompletter Studienabschluss? Und was sind eigentlich Credit Points? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung vor.

    Mehr entdecken
  • Foto: Eine diverse Gruppe von Mitarbeitenden führt bei einer Tasse Kaffee ein Gespräch in einem Büro.

    Finanzierung und Förderung

    Eine Investition in Weiterbildung macht sich bezahlt – beruflich und privat. Zunächst einmal kostet Weiterbildung aber Geld. Welche Möglichkeiten der Finanzierung und staatlichen Förderung es gibt, erfahren Sie hier.

    Mehr entdecken
  • Foto: Ein Mann mittleren Alters sitzt in einem Bürosessel und lächelt leicht.

    Weiterbildung absetzen

    Ist eine Weiterbildung steuerlich absetzbar? Ja, wenn Sie Ihre berufliche Qualifikation fördert. Welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

    Jetzt lesen


An wen richtet sich eine Botanik Weiterbildung?

Die zertifizierten Weiterbildungen richten sich zum einen an Absolvent :innen naturwissenschaftlicher Studiengänge sowie an Landschaftsarchitekt :innen und Gartenbauer :innen. Das heißt: Fachleute, die bereits mehrjährige Berufserfahrung haben und sich in einer Fachrichtung spezialisieren möchten. Zum anderen gibt es Weiterbildungsangebote, für die Sie nichts weiter als ein ausgeprägtes Interesse am Thema Botanik mitbringen müssen.

Voraussetzungen: Interessierte müssen nicht unbedingt das Abitur oder einen Hochschulabschluss vorweisen, um sich für eine Botanik Weiterbildung anmelden zu können. Regelmäßig genügt es privaten, wie auch staatlichen Hochschulen, wenn Sie sich für Pflanzenkunde interessieren und Vorkenntnisse aus Ihrer Schulzeit mitbringen.

Konkrete Voraussetzungen für Zugang und Zulassung finden Sie in den spezifischen Suchergebnissen bei hoch & weit.


Perspektiven einer Weiterbildung in Botanik

Der Klimawandel schärft den Fokus auf umweltschonende Lösungen. Daher finden Spezialisierungen auch großen Anklang – ob bei aktuellen oder potenziellen Arbeitgeber :innen, bei naturwissenschaftlichen Institutionen oder Forschungszentren. Auch bei Ihren eigenen Kunde :innen können Sie so Eindruck schinden – beispielsweise als selbstständige:r Landschaftsarchitekt :in oder Gartenbauer :in mit herausragenden botanischen Fachkenntnissen.

Sie wollen sich weiterentwickeln? Mit einem Botanik-Zertifikat stehen die Chancen gut, gefragte Anstellungen im Öffentlichen Dienst zu bekommen. Dazu gehören Jobchancen im öffentlichen Umwelt- und Gesundheitsbereich, in Umweltschutzämtern, biologischen Versuchsanstalten oder Botanischen bzw. Zoologischen Gärten.

Foto: Gruppe lächelnder Menschen

Mehr Tipps & Tricks zu Weiterbildungen

Guter Rat ist naheliegend: Im Magazin-Bereich von hoch & weit geben wir viele nützliche Tipps, die ideale Weiterbildung zu gestalten, zu finanzieren oder zu finden. Entdecken Sie noch mehr Wissenswertes zu Fragen, die Weiterbildungsinteressierte rund um das hochschulische Angebot immer wieder stellen. Oder oft gar nicht bedenken.

Magazin