Entrepreneurship

Logo der Hochschule Hochschule der Medien Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Deutsch
1.200,00 €
Berufsbegleitender KursEinzelkurs
3 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Unternehmensführung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.
Die Gebühr für das Modul beträgt 1200 Euro. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursEinzelkurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
An den Präsenztagen erfahren Sie eine fundierte Wissensvermittlung durch praxisnahe Inputeinheiten. Zwischen und nach den Präsenztagen findet eine online-gestützte Selbstlernphase (E-Learning) statt, in der Sie das erlernte Wissen vertiefen.
Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die einen tieferen Einblick in das Thema Unternehmensgründung und Corporate Entrepreneurship erhalten möchten.
Angebotsdauer3 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten

Gesamtlaufzeit des Moduls: November 2023 bis Februar 2024 Termine am: - Präsenztermine am Sa., 11. November 2023 und Fr., 08. Dezember 2023, 09:00 - 17:00 Uhr - Online-Termin am Di. 23. Januar 2023, 18:00 - 20:30 Uhr

Anmeldefrist

termin-icon

abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Ggf. Ausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Unternehmerisches Denken und Handeln ist die Grundlage für das Entstehen von Innovationen und der Treiber für die Digitalisierung. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Innovationsentwicklung und der Unternehmensgründung und beleuchten diese Themen dabei aus der Perspektive der Wissenschaft, von Start-ups und von Corporate Entrepreneuren.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.de
website-iconWebseite des Angebots
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart
Foto: Blick über das Campusgelände auf die Hochschulgebäude und das Logo der Hochschule der Medien Stuttgart