Arbeit - Beratung - Organisation

Logo der Hochschule Universität Bremen

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Universität Bremen
Bremen
WS: bis
Deutsch
22.200,00 €
Berufsbegleitend
8 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Teamführung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Unternehmensführung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Personalführung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Personalwesen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenBeratung, Arbeitsgestaltung, Partizipation, Management, Personalplanung und -entwicklung, Arbeitspolitik, Organisationsentwicklung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 22.200,00 Euro.
Das Studienentgelt ist in Raten zahlbar.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
Insgesamt 11 Module. Die Module 1-3, 4-6 und 7-9 dauern je 1 Jahr und werden jew. in 6 Präsenzblöcken à 3 Tagen (Do - Sa) durchgeführt. Es kann ggf. Bildungszeit bzw. -urlaub geltend gemacht werden. + selbstorganisierte Gruppen und Selbstlernzeit.
Das Studienangebot wendet sich an Mitglieder des Betriebs- und Personalrats, Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, Referent:innen von Betriebs-/Personalräten, Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte, die ihre Beratungs-, Prozess- und Gestaltungskompetenz fundiert erweitern wollen. Der Zugang ist unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Bachelor-Abschluss möglich.
Angebotsdauer8 Semester
Workload120 ECTS

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomMagisterDer Zugang ist unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Bachelor-Abschluss möglich.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung
erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats

Zu erwerbende Kompetenzen

Absolvent:innen können Einzelne, Gruppen und Teams im Kontext von Arbeit professionell beraten (Beratungskompetenz). Sie können Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse auf der Grundlage von breitem und detailliertem Fachwissen eigenständig beurteilen, konzeptionieren und evaluieren und sind in der Lage, Veränderungsprozesse partizipativ anzulegen und unter interaktivem Einbezug unterschiedlicher Interessen zu initiieren (Interaktions- und Prozesskompetenz).

Programmkontext

Die Anfertigung einer Abschlussarbeit ist Pflicht

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

AufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumFörderung für betriebliche Interessenvertreter:innen durch den Arbeitgeber

Standorte und kooperierende Hochschulen

Bremen

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung (ZSB)
0421 218-61160studber@uni-bremen.deBibliothekstraße 1
28334 Bremen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a
28359 Bremen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Astrid Rehbein - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter
0421 21861609rehbein@uni-bremen.de
ansprechpartner-icon
Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
zap@uni-bremen.deCelsiusstr. 2
28359 Bremen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Simone Hocke - Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
Mitarbeiter
0421 21856707s.hocke@uni-bremen.de
website-iconWebseite des Angebots
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen
Foto: Blick auf das Hauptgebäude der Universität Bremen mit Campus